Bestandteile der Prüfung

Die Prüfung besteht aus einem schriftlichen und einem mündlichen Prüfungsteil. Der schriftliche Prüfungsteil beinhaltet drei Klausuren (Dauer jeweils 180 Minuten) und ist jährlich für den November geplant. Die Klausuren der Vorjahre finden Sie hier auf der Internetseite der WPK. Der mündliche Prüfungsteil besteht aus einer Präsentation und einem sich anschließenden Fachgespräch und ist für den März des Folgejahres vorgesehen.

Inhalte der Prüfung / Handlungsbereiche

Die Prüfungsinhalte wurden in sogenannten Handlungsbereichen definiert. Diese sind:

  1. Gesetzliche und freiwillige handelsrechtliche Jahresabschlussprüfung sowie Prüfung des Lageberichts
  2. Sonstige betriebswirtschaftliche Prüfungen (§§ 2 und 129 Wirtschaftsprüferordnung)
  3. Berufsrechtliche Anforderungen in der wirtschaftsprüfenden Praxis
  4. Kommunikation, Zusammenarbeit und Führung

Die Prüfungsordnung können Sie auf der Internetseite der WPK herunterladen.

Prüfungstermine 2025

Die Prüfungstermine für 2025 lauten wie folgt: 25./26. und 27. November 2025

Die Klausuren werden voraussichtlich geschrieben am

25. November 2025: 1. Klausur (Handlungsbereich nach § 3 Nr. 1 PrOFwWPK)
26. November 2025: 2. Klausur (Handlungsbereich nach § 3 Nr. 1 PrOFwWPK)
27. November 2025: 3. Klausur (Handlungsbereiche nach § 3 Nr. 2 und 3 PrOFwWPK)

Prüfungsgebühren

Für die Bearbeitung eines Antrages auf Zulassung zu der Fortbildungsprüfung wird seitens der WPK eine Gebühr von 150 €, für die Durchführung des Prüfungsverfahrens eine Gebühr von 600 € erhoben.