Analyse der Ergebnisse der Steuerberaterprüfung 2019 -2023

Einblicke. Trends. Erfolgsfaktoren.

Einleitung

Die Steuerberaterprüfung zählt zu den anspruchsvollsten Berufszugangsprüfungen in Deutschland. Diese Analyse basiert auf den offiziellen Prüfungsergebnissen der Jahrgänge 2019/2020 bis 2023/2024 und beleuchtet wesentliche Entwicklungen, Erfolgsmuster und Unterschiede zwischen den Kohorten.

Entwicklung der Zulassungszahlen zur Steuerberaterprüfung
5.635
Höchste Zahl (2021/22)
5.009
Niedrigste Zahl (2020/21)
626
Schwankungsbreite
5.279
Durchschnitt
5.800
5.600
5.400
5.200
5.000
4.800
2019/2020
2020/2021
2021/2022
2022/2023
2023/2024

Signifikante Schwankungen: Die Zulassungszahlen variieren um 626 Anträge zwischen dem höchsten und niedrigsten Wert, einer der Gründe ist die COVID19-Pandemie.

Entwicklung der Bestehensquoten
58,4%
Höchste Quote (2021/22)
45,1%
Niedrigste Quote (2022/23)
13,3%
Schwankungsbreite
65%
60%
55%
50%
45%
40%
2019/2020
2020/2021
2021/2022
2022/2023
2023/2024

Bemerkenswerte Volatilität: Schwankung von 13,3 Prozentpunkten zwischen höchster und niedrigster Bestehensquote zeigt die Unvorhersagbarkeit der Prüfungsergebnisse

Durchfallquoten nach Klausuren
Durchschnittswerte basierend auf den Prüfungsjahrgängen 2019/2020 bis 2023/2024
Durchfallen = Note schlechter als 4,5
Ertragsteuerrecht
32,5%
Niedrigste durchschnittliche Durchfallquote über alle fünf Prüfungsjahre.
Bilanzierung
37,5%
Mittlere durchschnittliche Durchfallquote über alle fünf Prüfungsjahre.
Verfahrensrecht
43,2%
Höchste durchschnittliche Durchfallquote über alle fünf Prüfungsjahre.
Erfolgsquoten nach Bewerbergruppen
83%+
Finanzverwaltung
Erfahrung in der öffentlichen Verwaltung als Erfolgsfaktor
50-60%
Akademiker
(2-3 Jahre Berufserfahrung)
Solide theoretische Basis mit praktischer Anwendung
41%
Steuerfachwirte
(6 Jahre Berufserfahrung)
Fortbildung mit strukturierter Prüfungsvorbereitung
20,6%
Praktiker
(8 Jahre Erfahrung)
Berufserfahrung ohne Studium, Zulassung durch Praxis
Erfolgsfaktor Verwaltung
Kandidaten aus der Finanzverwaltung profitieren von guten theoretischen Vorbildung.
Theorie vs. Praxis
Akademiker mit 2-3 Jahren Erfahrung finden die optimale Balance zwischen theoretischem Wissen und Klausurtaktik.
Strukturierte Fortbildung
Steuerfachwirte profitieren von der systematischen Aufbereitung des Prüfungsstoffs in ihrer Fortbildung.
Praxis-Paradox
Trotz 8 Jahren Berufserfahrung haben Praktiker die niedrigste Erfolgsquote - möglicherweise aufgrund fehlender theoretischer Grundlagen.
Bestehensquoten nach Altersgruppen
Beste Altersgruppe
86,2%
unter 25 Jahre
Niedrigste Quote
14,6%
über 50 Jahre
Erfolgsfaktor
Alter ↓
Je jünger, desto erfolgreicher
86,2%
✓✓✓
unter
25 Jahre
63,1%
25-30
Jahre
43,4%
31-35
Jahre
33,1%
36-40
Jahre
27,4%
41-45
Jahre
19,4%
46-50
Jahre
14,6%
über
50 Jahre
Altersbedingte Erfolgsfaktoren
Mit steigendem Alter sinkt die Bestehensquote deutlich. Jüngere Kandidaten profitieren von aktueller Ausbildung, höherer Lernbereitschaft und mehr verfügbarer Lernzeit.
 econect
Roland Klosa
Geschäftsführer
T. 069 - 970 970 12
rk@ECONECT.com