Step 1
Steuerrecht Grundlagenkurs
Die Module des Grundlagenlehrgangs als "Kurs vor dem Kurs" empfehlen sich als Einstieg in die Vorbereitung auf die steuerrechtlichen Prüfungen. Angehende Steuerfachwirte, Steuerberater und Wirtschaftsprüfer mit nur geringen steuerrechtlichen Kenntnissen erhalten hier das Vorwissen, um sich in den nachfolgenden Lehrgängen unmittelbar auf die prüfungsrelevanten Themen konzentrieren zu können.
Dieser Grundkurs ermöglicht Ihnen, sich in kurzer Zeit einen gehaltvollen Überblick über das deutsche Steuerrecht zu verschaffen. Die wesentlichen Prinzipien der Besteuerung werden Ihnen nahe gebracht und anschaulich erläutert.
Unter Zuhilfenahme der Gesetzestexte, Steuerrichtlinien und Erlasse werden Sie in den einzelnen Modulen mit der „Technik“ des Steuerrechts bzw. der Steuergesetzgebung und Problemlösung anhand derselben vertraut gemacht.
Der Grundlagenkurs ist auch für Praktiker als Fortbildung geeignet, die ihre Grundkenntnisse in diesem Bereich auffrischen und vertiefen wollen (bspw. Wiedereinsteiger). Die Module können einzeln gebucht , beliebig kombiniert oder als ganzer Lehrgang gebucht werden.
Der Kurs findet ausschließlich online statt. Sie haben während der Live-Veranstaltung jederzeit die Möglichkeit Ihre Fragen zu stellen und so unmittelbar Verständnisprobleme zu lösen.
Jedes Live-Veranstaltung wird aufgezeichnet und kann über einen festgesetzten Zeitraum abgerufen werden.
Der Termine des Grundlagenkurses finden im Februar und März eines jeden Jahres statt. Die Unterrichtseinheiten werden grundsätzlich am Dienstag und Freitag abends von 18.00 bis 21.00 Uhr und am Samstag von 8.30 bis 14.30 Uhr angeboten.
Die folgenden Module sind Bestandteil des Grundlagenkurses:
• Arbeiten mit Gesetzen, Richtlinien und Erlassen
• Umsatzsteuer
• Buchführung und Bilanzierung
• Wirtschaftsrecht
• Abgabenordnung
• Bilanzsteuerrecht
• Bewertung, Erbschaft- und Schenkungsteuer
• Einkommensteuer
• Einkommensteuer - Personengesellschaften
• Gewerbesteuer
• Körperschaftsteuer
Fernlehrgang
Beginn im Juni eines jeden Jahres (Einstieg jederzeit möglich)
Lehrbriefe zur Vorbereitung auf die Steuerrechtklausuren im WP-Examen, inkl. Klausurenfernlehrgang
Der ECONECT-Steuerrecht-Fernlehrgang richtet sich an Interessenten, die das Wirtschaftsprüferexamen ablegen wollen, ohne vorher die Steuerberaterprüfung erfolgreich absolviert zu haben.
Das sog. "Voll-WP-Examen" beinhaltet neben den Prüfungsgebieten Wirtschaftliches Prüfungswesen, Wirtschaftsrecht und BWL (WP-Examen) auch den Bereich Steuerrecht.
Dieser Fernlehrgang bereitet ausschliesslich auf den Bereich Steuerrecht im Voll-WP-Examen vor.
Der Aufbau des Lehrgangs ermöglicht es Ihnen, auf verschiedenen Wissensebenen in den Fernlehrgang einzusteigen bzw. Wiederholungen vorzunehmen. Der Lehrgang eignet sich aber auch zur Vorbereitung auf unseren Präsenzunterricht, um sich in die Stofffülle und die Komplexität des Steuerrechts einzuarbeiten. Darüber hinaus kann er unmittelbar vor der Prüfung als Kurzrepetitorium eingesetzt werden.
Basis dafür ist folgende Systematik:
1. Ebene: Schaubild
2. Ebene: verbale Darstellung Schaubild-Informationen (meist ergänzt durch Beispiele)
3. Ebene: Übungsaufgaben mit Lösungen
4. Ebene: Übungsfälle / Kurzklausuren mit Lösungen
5. Ebene: Klausuren mit Lösungen (auch separat buchbar)
Die erste und zweite Ebene wird ggf. weiter untergliedert. Es erfolgt die Vertiefung vom Allgemeinen in das Besondere: Zuerst werden die grundlegenden Aussagen vorgestellt (GRUNDSÄTZE) - z.B. Zufluss nach § 11 EStG bei Erlangung der Verfügungsmacht. Dann folgt die Darstellung der einzelnen wichtigen Fälle (EINZELFÄLLE) - z.B. Zufluss bei Überweisung, Scheck, Wechsel etc. Schließlich werden die Ausnahmen aufgeführt (AUSNAHMEN) - z.B. § 11 I 2 EStG etc.
Der Lehrgang beinhaltet:
rd. 1.900 Schemata und Übersichten und
2.900 Beispiele sowie
rd. 1.000 Übungsaufgaben und Übungsfälle (mit Lösungen)
12 Klausuren und
8 Kurzklausuren (mit Lösungen)
aktuelle Steuerrechtsänderungen
sowie unseren Service per Post oder email für Rückfragen und Probleme.
Die Schaubilder, Grundsätze, Merksatzkästen etc. eignen sich besonders zur Schnellübersicht vor der Prüfung, hiermit können Sie sich innerhalb kurzer Zeit das WESENTLICHE eines Stoffgebiets noch einmal vergegenwärtigen.
Bei der Bearbeitung lassen wir unsere Teilnehmer nicht allein. Während des Fernlehrganges besteht die Möglichkeit, regelmäßig zur Wissens- und Lernfortschrittskontrolle Aufgaben und Kurzklausuren zur Korrektur einzureichen. Sollten Sie während der Bearbeitung des Fernlehrgangs Fragen haben oder sollten Verständnisprobleme auftauchen, so haben Sie die Möglichkeit Ihre Fragen via email oder per Post bei uns einzureichen. Diese werden an die Autoren des jeweiligen Lehrheftes weitergeleitet; die Antwort erhalten Sie ebenfalls als email oder per Post. Alle Fragen werden anonym mit den dazugehörigen Antworten im Forum unserer Internetseite veröffentlicht.
Der Fernlehrgang beinhaltet weiterhin den Klausurenfernlehrgang, der im März des Prüfungsjahres startet. Mit den korrigierten Klausuren erhalten Sie Verbesserungsvorschläge für die Gestaltung Ihrer Klausuren und laufende Informationen über steuerliche Änderungen (Gesetze, Erlasse, Rechtsprechung). Verständnisprobleme können Sie auch hier schriftlich oder als email einreichen.
Der Kurs gliedert sich in 14 Abschnitte mit monatlicher Auslieferung (siehe Verschickungsplan (pdf-Datei)). Bei der Beziehung des Fernlehrganges können Sie zwischen zwei Verschickungsvarianten wählen: Möglichkeit A: Als passwortgeschützter Download im Internet Möglichkeit B: Per Post.
Dieser Fernlehrgang wurde durch das Bundesinstitut für Berufsbildung begutachtet und ist von der Staatlichen Zentralstelle für Fernunterricht (ZFU) unter der Zulassungsnummer 54 49 01 zugelassen worden.
Klausurenfernlehrgang
Beginn: September (Frühjahrs-Examen) bzw. März (Herbst-Examen)
Ende: Januar bzw. Juli eines jeden Jahres
12 Klausuren zur Vorbereitung auf die Steuerrechtprüfungen des Voll-WP-Examens
Sie erhalten alle vier Wochen jeweils drei Klausuren aus den Steuerrechtsthemen. Die Klausuren sind sowohl vom Niveau als auch vom Aufbau vergleichbar mit den Anforderungen der Voll-WP-Klausuren.
Verfahrensrecht und andere Steuerrechtsgebiete
Buchführung und Bilanzwesen sowie
Ertragsteuern.
Die Klausuren sind für 6 Zeitstunden konzipiert. Erlaubt sind bei der Lösung der Fälle die von der Wirtschaftsprüferkammer zugelassenen Hilfsmittel (siehe jeweils Merkblatt der WPK).
Sie sollten sowohl zeitlich als auch fachlich in der Lage sein, die jeweiligen Klausuren innerhalb von vier Wochen zu lösen. Um die Prüfungssituation möglichst real zu simulieren, sollten die beiden Klausuren an zwei aufeinander folgenden Tagen geschrieben werden. Wir empfehlen auch, dass die Klausuren am Vormittag ohne Pausen oder Störungen zu schreiben sind.
Die Klausuren werden von uns nach Einsendung an erfahrene Korrektoren aus der Finanzverwaltung weitergeleitet. Deren Korrektur erfolgt analog zum Voll-WP-Examen.
Sie erhalten ausführliche und ausgepunktete Lösungshinweise, die es Ihnen ermöglichen, im Rahmen der Nachbearbeitung der Klausur Wissenslücken rechtzeitig aufzudecken und die Klausursystematik (sog. „Fußgängerpunkte“) zu erkennen. Sollten Sie während der Bearbeitung des StR-Klausurenfernlehrgangs Fragen haben oder Verständnisprobleme auftauchen, so haben Sie die Möglichkeit Ihre Fragen schriftlich oder via E-Mail bei uns einzureichen. Diese werden an die Klausurensteller oder Korrektoren der jeweiligen Klausur weitergeleitet, die Antwort erhalten Sie ebenfalls als E-Mail oder per Post. Alle Fragen werden anonym mit den dazugehörigen Antworten im Forum unserer Internetseite veröffentlicht.
Bei dem Bezug des StR-Klausurenfernlehrganges können Sie zwischen zwei Verschickungsvarianten wählen: Möglichkeit A: Als passwortgeschützter Download im Internet Möglichkeit B: Per Post (inkl. Download)
Dieser Fernlehrgang wurde durch das Bundesinstitut für Berufsbildung begutachtet und ist von der Staatlichen Zentralstelle für Fernunterricht (ZFU) unter der Zulassungsnummer 546702 zugelassen worden.
Im Rahmen der Online-Klausurbesprechung (live und als Aufzeichnung) werden Ihnen die richtige Herangehensweise an den Sachverhalt, die richtige Strukturierung und Schwerpunktsetzung Ihrer Lösung sowie mögliche Fehlerquellen bei der Lösungserstellung vermittelt. Ebenso haben Sie die Möglichkeit, Ihre Fragen an die Dozenten zu richten.
Die Klausurbesprechungen werden aufgezeichnet, die Aufzeichnungen können bis zum Abschluss der mündlichen Prüfungen abgerufen werden.
Ganzjahreskurs oder Kompaktkurs I, jeweils plus Kompaktkurs II
Steuerrecht Ganzjahreskurs
Dieser viermal zweitägige Kurs ist der erste Teil unseres Präsenzprogramms zum Steuerrecht für Voll-WP-Anwärter. Er richtet sich an alle Teilnehmer, welche die Prüfung erfolgreich ablegen und ihre Grundlagenkenntnisse im Steuerrecht vertiefen wollen.
In diesen acht Tagen sollen die Teilnehmer anhand von ausgewählten Fällen in die Grundbegriffe des Steuerrechts eingeführt werden. In diesem Seminar stehen die Klausurtechnik und die Anwendung des erlernten Wissens auf die unterschiedlichsten Fallvarianten im Vordergrund.
Neben verschiedenen Definitionen aus den einzelnen Steuerrechtsgebieten steht das Arbeiten mit Gesetz und Richtlinien im Vordergrund. Der Kurs verfolgt das Ziel, den Teilnehmern einen Gesamtüberblick über die komplexe Materie zu vermitteln sowie anhand von Übungen mit Lösungen eine Anleitung für die Klausurtechnik zu geben.
Kursunterlagen:
Kursbegleitende, auf die Präsenzeinheiten abgestimmte Skripten, Übungen und Lösungen.
Steuerrecht Kompaktkurs I
Dieser 8-tägige Kurs ist der erste Teil unseres Präsenzprogramms zum Steuerrecht für Voll-WP-Anwärter. Er richtet sich an alle Teilnehmer, welche die Prüfung erfolgreich ablegen und ihre Grundlagenkenntnisse im Steuerrecht vertiefen wollen.
In diesem Kurs sollen die Teilnehmer anhand von ausgewählten Fällen in die Grundbegriffe des Steuerrechts eingeführt werden. Sie sollen von Beginn an an das Niveau der Steuerrechtsklausuren im Voll-WP-Examen heran geführt werden. In diesem Seminar steht Klausurtechnik und die Anwendung des erlernten Wissens auf die unterschiedlichsten Fallvarianten im Vordergrund. Neben verschiedenen Definitionen aus den einzelnen Steuerrechtsgebieten steht das Arbeiten mit Gesetz und Richtlinien im Vordergrund.
Der Kurs verfolgt das Ziel, den Teilnehmern einen Gesamtüberblick über die komplexe Materie zu vermitteln sowie anhand von Übungen mit Lösungen eine Anleitung für die Klausurtechnik zu geben.
Steuerrecht Kompaktkurs II
Dieser 10-tägige Kurs ist die Fortsetzung des StR-Ganzjahreskurses bzw. des StR-Kompaktkurs I.
Aufbauend auf den Inhalten des ersten Kursteils wird das erworbene Wissen anhand von examenstypischen Fällen weiter vertieft. Dabei stehen wieder die speziellen Anforderungen der Steuerrechtsklausuren im WP-Examen im Vordergrund.
Kursinhalte:
Umwandlungssteuerrecht, Abgabenordnung, Umsatzsteuer, Einkommensteuer, Internationales Steuerrecht, Bilanzsteuerrecht
Kursunterlagen:
Ausführliche Unterrichtsskripten, Übersichten mit Gesamtdarstellungen, Übungen und Lösungen zur Einkommensteuer, Körperschaftsteuer, Abgabenordnung und Umsatzsteuer, Internat. Steuerrecht und zum Bilanzsteuerrecht.
Online- und Präsenzkurse
Ganzjahreskurs 2023
AnmeldeformularGanzjahreskurs 2024
AnmeldeformularKompaktkurs I 2023
AnmeldeformularKompaktkurs I 2024
AnmeldeformularKompaktkurs II 2023
AnmeldeformularKompaktkurs II 2024
AnmeldeformularStep 2
Crashklausurenkurs
Der StR-Klausurenkurs bildet den Abschluss unseres Ausbildungssystems unmittelbar vor der schriftlichen Prüfung. Hier haben Sie die Möglichkeit wichtige Themengebiete zu wiederholen, einzelne Wissenslücken zu erkennen und zu beseitigen, Ihre Stressresistenz zu testen und Ihr Zeitmanagement zu trainieren.
An 6 Tagen wird vormittags unter Prüfungsbedingungen eine 6-stündige Klausur auf Examensniveau geschrieben und nachmittags vertiefend mit dem jeweiligen Dozenten anhand der ausführlichen und ausgepunkteten Lösungshinweise erörtert. Die Klausuren werden individuell für Sie korrigiert und zeitnah ausgeteilt.
Kursunterlagen:
Klausuren mit Sachverhalt und ausgepunkteten ausführlichen Lösungshinweisen.
Digitale Korrektur
Alle zur Korrektur eingereichten Klausuren werden zeitnah eingescannt und über den ECONECT Campus zur Korrektur weitergeleitet. Sie haben so frühzeitig Zugriff auf die von Ihnen geschriebene Klausurlösung und können von überall auf die Klausuren sowie die Korrektur zugreifen.
Step 3
Mündliche Prüfungsvorbereitung
Dieser Kurs erstreckt sich über 2 Tage am Wochenende.
An den beiden Tagen erhalten Sie einen Überblick zu aktuellen Entwicklungen im Steuerrecht. Weitere Themen sind besonders in den vergangenen Prüfungsrunden häufig relevante Fragestellungen.
Der Kurs wird ausschließlich in Frankfurt am Main angeboten. Protokollservice.
Modul Steuerrecht (StR)
17 Kurstage
18 Kurstage
6-stündige Klausuren auf Examensniveau inkl. Besprechung und Korrektur
6 Kurstage
2 Examensklausuren
inkl. Prüferprotokolle
2 Kurstag
1 Prüfungstag



